Baumpflege

Bäume die an verkehrsreichen Standorten stehen, ob nun vom Jungbaum oder bishin zum Altbaum eine angemessene Baumkontrolle führt zu Erkennung von eventuellen Gefahren. Kranke und tote Äste müssen entfernt werden, wenn die Verkehrssicherheit durch sie nicht mehr gegeben ist. Das Gleichgewicht zwischen Kronen- und Wurzelvolumen soll erhalten oder wiederhergestellt werden. Bei allen Schnittmaßnahmen müssen die gesteckten Ziele mit möglichst geringem Schnitt erreicht werden. Aus Unkenntnis werden viele Bäume gar nicht oder zu spät und dann radikal beschnitten.

Bäume müssen auch nicht unbedingt gefällt werden, wenn sie zu viel Licht wegnehmen oder z. B. durch Laubfall zu viel Arbeit verursachen. Die vorsorglichen Fällungen im Namen der Verkehrssicherheit sind oft übertrieben. Mit einem richtigen Pflege, Kontrolle und den fachgerechten Maßnahmen können Ihnen Ihre Bäume noch lange Freude machen.

 Die Baumpflege sollte von Spezialisten durchgeführt werden, um zu vermeiden, dass der Baum unnötig verletzt wird. Aus Vogelschutzgründen achten wir darauf, dass sich keine Nester in den Ästen befinden.

Von März bis September ist nach neuestem wissenschaftlichem Stand der richtige Zeitpunkt für Schnittmaßnahmen, wie z. B. Totholzbeseitigung, Auslichtungsschnitt, Verkehrssicherheitsschnitt und Kroneneinkürzungen. Die Begründung liefert die Baumbiologie: Viele Bäume wurden durch falsche Schnittmaßnahmen krank. Die Folgen sind Faulherde im Stamm und dort nur schwer erkennbar. Für diese Bäume bedeutet das ein Sterben auf Raten. Im Sommerhalbjahr ist das gesamte Zellsystem im Baum aktiv und kann sofort auf eine Verletzung durch Schnittmaßnahmen reagieren.

Kronensicherung

Bei dieser eventuell ergänzenden Maßnahme zum Entlastungsschnitt oder Kroneneinkürzung werden einzelne Stämmlinge zusätzlich mit Kronensicherungen verbunden. Dadurch kann ein radikaler Schnitt oftmals verhindert werden. Einzelne Äste oder Zwiesel werden bei der dynamischen Kronensicherung durch elastische Seile, Seile mit Ruckdämpfern oder durch Gurte verbunden, um das Ausreißen zu verhindern oder die Standfestigkeit zu erhalten. Bei bereits eingerissenen Gabelungen kann eine statische Kronensicherung für Stabilität sorgen.

Die sogenannten Gurt- und Seilsicherungssysteme werden eingebaut, ohne den Baum zu verletzen. Die Kronensicherung aus Polyester werden dynamisch, statisch oder als Haltesicherung verwendet. Beim einsetzender Wachstum können Holzschäden entstehen, wenn Wäscheleine, Stahlseile, textile Bänder oder Draht für die Sicherung genutzt werden. Die von uns genutzten Systemen werden Schäden wie Einschnüren oder Scheuern verhindert, die Gurte können gegebenenfalls nachgestellt werden. Die Gurte und Seile sind optisch unauffällig und entsprechen der ZTV Baumpflege.

Kronensicherung

Die Aufgaben in der Baumpflege beinhaltet:

Kronenpflege

  • Form- und Erziehungsschnitte

  • Lichtraumprofilschnitt

  • Totholz entfernen

  • Kroneneinkürzung (Entlasten der Krone)

  • Kronensicherungen/Baumsicherungen

  • Auch Ihren Modellflieger können wir retten

  • Schädlingsbekämpfung (Eichenprouessionsspinner)

  •  

Hier finden Sie uns

Lichtnow Objektbetreuung OHG
Wutachstr. 8
79793 Wutöschingen

Kontakt

Rufen Sie uns einfach an 07746/2663 oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Druckversion | Sitemap
© Objektbetreuung Lichtnow

Anrufen

E-Mail

Anfahrt